| interner DSB | externer DSB | externer zertifizierter DSB und Verbandsmitglied | |
| betriebliche Strukturen | ++ in der Regel gegeben | – muss sich einarbeiten | 0 einarbeiten geringer da Kenntnisse in verschiedenen Branchen | 
| Haftung | – beschränkte Arbeitnehmerhaftung, Haftungsrisiko bei Geschäftsleitung | + trägt im Wesentlichen das Haftungsrisiko | + trägt im Wesentlichen das Haftungsrisiko | 
| Sachverstand | – erheblicher Schulungsaufwand nötig, keine weiteren Erfahrungen | + Qualifikation vorhanden, Erfahrungen aus Projekten | ++ umfangreiche Qualifikation vorhanden, kontrollierte Erfahrungen aus zahlreichen Projekten | 
| Fortbildung | – Fortbildung auf Unternehmenskosten | + Fortbildung auf eigene Kosten | ++ umfangreiche kontrollierte Fortbildung auf eigene Kosten | 
| Fachliche Ausbildung | – minimal | + Grundausbildung | ++ höchste Ausbildungsstufe mit verpflichtender kontinuierlicher Fortbildung und Prüfung der Befähigung | 
| Unvoreingenommenheit | – Neutralität schwierig da meistens in Linienposition tätig | + neutral und unvoreingenommen | neutral und unvoreingenommen | 
| Beziehung innerhalb der Organisation | – Konfliktpotenzial da unterschiedliche Rollen innerhalb der Organisation, Reaktion von Mitarbeitern langesamer | + weniger Konflikte schnellere Bearbeitung | ++ weniger Konflikte schnellere Bearbeitung und hohe Akzeptanz der Fachkunde | 
| Trennungsmöglichkeit | – – Sonderkündigungsrecht, das mit dem des Betriebsrates gleichgestellt ist | + es gelten die im Dienstleistungsvertrag vereinbarten Konditionen | + es gelten die im Dienstleistungsvertrag vereinbarten Konditionen | 
| Verbandmitgliedschaft | – i.d.R. nein | 0 vielleicht | + Mitgliedschaft sichert Erfahrungsaustausch und Netzwerk | 
| Datenschutzkonflikte extern | – oftmals konflliktionäre Positionen | + eher Problemlösungsorientiert | ++ hoher Sachverstand ermöglicht Problemlösungen auf Augenhöhe |